3. Was ist ein Datenraum und welche Anwendungsbeispiele gibt es?
Reiter
Catena-X Grundlagen
Beschreibung In diesem Modul werden die Ziele, Prinzipien und Anwendungsbereiche von Catena-X vorgestellt, um einen Überblick über das Datenökosystem zu bieten. Catena-X ermöglicht den Austausch von Daten und Informationen zwischen verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette, was die Transparenz und Effizienz in Lieferketten erhöht. Ziel ist es, die Bedeutung von Catena-X für die Optimierung von Lieferketten zu verdeutlichen.
Veröffentlicht 14.10.2024Bearbeitungsdauer ca. 30 minKeywordsDatenraum Digital Ecosystem Interoperabilität Supply Chain CollaborationGrundlagenCatena-X: Funktionsweise des Datenaustausches im Datenraum
Beschreibung Willkommen zum Lernmodul Catena-X: Funktionsweise des Datenaustausches im Datenraum, das auf dem vorherigen Modul aufbaut. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionsweise des Datenaustausches im Catena-X Datenraum und lernen die notwendigen Komponenten kennen, die für den sicheren und selbstbestimmten Datenaustausch erforderlich sind. Das Ziel ist, ein Grundverständnis dafür zu schaffen, wie diese Komponenten zusammenarbeiten.
Veröffentlicht 14.10.2024Bearbeitungsdauer ca. 30 minKeywordsData Sovereignty Datenraum Digital Ecosystem InteroperabilitätGrundlagenCatena-X: Datenraum und seine Eigenschaften
Beschreibung Willkommen zum Lernmodul Catena-X Datenraum, in dem Sie einen Überblick über seine Eigenschaften erhalten. Sie lernen, was ein Datenraum ist und welche fundamentale Bedeutung Datensouveränität und Interoperabilität dabei haben. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für den Datenraum von Catena-X zu entwickeln.
Veröffentlicht 14.10.2024Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsData Sovereignty Datenraum Digital Ecosystem Digital Transformation InteroperabilitätGrundlagenDatenökosysteme – Onboarding / Offboarding
Beschreibung Neben der Erläuterung der zentralen Abläufe, beteiligten Rollen und technischen sowie organisatorischen Anforderungen lernen Sie die wichtigsten Schritte und Nutzenpotenziale kennen. Zudem werden sowohl die Voraussetzungen für den Eintritt in einen Datenraum als auch die sichere und regelkonforme Beendigung der Teilnahme (Offboarding) praxisnah dargestellt.
Veröffentlicht 30.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsCloud Computing Datenraum Dataspace Digital Ecosystem InteroperabilitätGrundlagenGaia-X: Grundlagen Data Governance
Beschreibung In diesem Kurs werden die Grundlagen der Data Governance im Kontext von „Gaia-X“ vermittelt, ohne die Design-Prinzipien von Labeln und servicebezogener Data Governance. Sie lernen das Gaia-X Betriebsmodell, Trust Framework, Policy-Regeln, Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Informationen zum Identitäts- und Zugriffsmanagement und die Ausstellung und Verifizierung von Attestierungen kennen.
Veröffentlicht 29.04.2025Bearbeitungsdauer ca. 30 minKeywordsData Sovereignty Dataspace Digital Ecosystem Digital Transformation InteroperabilitätGrundlagenGaia-X: Grundlagen von Datenräumen
Beschreibung In diesem Kurs werden die Grundlagen von Datenräumen und Gaia-X im Kontext von Gaia-X 4 Future Mobility vermittelt. Sie lernen das Konzept der Datenräume, deren Ziele und Eigenschaften sowie deren Einbettung in Gaia-X. Zudem wird das Gaia-X Framework näher beleuchtet und die Organisation der drei wesentlichen Organe von Gaia-X skizziert.
Veröffentlicht 17.12.2024Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsDatenraum Dataspace Digital Ecosystem InteroperabilitätGrundlagen
Datenökosysteme – Application Layer
Beschreibung Neben der Erläuterung der Bedeutung der Anwendungsschicht im Rahmen von Application → Sub Services → Data sowie der wichtigsten Funktionsweisen und Nutzenpotenziale werden in diesem Modul technische und Application Patterns & Generic Application Foundation‑Aspekte beleuchtet sowie die Vorgehensweise zur Einführung exemplarischer Lösungen vorgestellt.
Veröffentlicht 30.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsDatenraum Dataspace Digital Ecosystem InteroperabilitätGrundlagenDatenökosysteme – Catalogue
Beschreibung In diesem Kurs werden die Grundlagen zum Thema Catalogue / Discovery Service vermittelt. Dabei wird die Bedeutung von Catalogue- und Discovery-Services im Kontext des Lernpfads „Datenräume“ erläutert. Neben zentralen Funktionsweisen und Nutzenpotenzialen behandelt das Modul auch technische Aspekte des Federated Catalogue. Zudem wird die Einführung dieser Technologie anhand des XFSC Federated Catalogue Service vorgestellt.
Veröffentlicht 27.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsCloud-Edge-Kontinuum Datenraum Dataspace Digital Ecosystem InteroperabilitätGrundlagenDatenökosysteme – Connectoren
Beschreibung Dieses Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Connectoren, ihren Einsatzmöglichkeiten und ihrer Bedeutung im modernen Datenmanagement. Sie erfahren, was Connectoren sind, ihre Funktionen in der Datenintegration und -verarbeitung sowie deren Anwendung in verschiedenen Bereichen. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Connector-Typen, deren Architektur und technische Grundlagen gegeben.
Veröffentlicht 27.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsCloud Computing Datenraum Dataspace Digital Ecosystem InteroperabilitätGrundlagenDatenökosysteme – Contracts
Beschreibung Neben der Erläuterung der Bedeutung von Contracts im Rahmen von Datenökosystemen sowie der wichtigsten Funktionsweisen und Nutzenpotenzialen werden in diesem Modul technische Aspekte beleuchtet sowie die Vorgehensweise zur Einführung der Technologie vorgestellt.
Veröffentlicht 27.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsCloud Computing Datenraum Dataspace Digital Ecosystem InteroperabilitätGrundlagenDatenökosysteme – Identity
Beschreibung Neben der Erläuterung der Bedeutung von Identity im Rahmen von Datenökosystemen sowie der wichtigsten Funktionsweisen und Nutzenpotenzialen werden in diesem Modul technische und technische Aspekte beleuchtet sowie die Vorgehensweise zur Einführung der Technologie vorgestellt.
Veröffentlicht 30.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsCloud Computing Datenraum Dataspace Digital Ecosystem InteroperabilitätGrundlagenDatenökosysteme – Marketplaces
Beschreibung Neben der Erläuterung der Bedeutung des Marketplace Layers im Rahmen von Dataspace- Lernpfaden sowie der wichtigsten Funktionsweisen und Nutzenpotenziale werden in diesem Modul technische und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet sowie die Vorgehensweise zur Einführung dieser Marktschicht vorgestellt.
Veröffentlicht 30.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsCloud Computing Datenraum Dataspace Digital Ecosystem InteroperabilitätGrundlagenDatenökosysteme – Rollen im Datenraum
Beschreibung Alle wichtigen Rollen in einem Datenraum werden in diesem Modul beschrieben, sowie deren Funktion erläutert.
Veröffentlicht 30.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 20 minKeywordsDatenraum DataspaceGrundlagen
Catena-X: Mehrwertdienste des Geschäftspartnerdaten Managements
Beschreibung In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über das Geschäftspartnerdatenmanagement (Business Partner Data Management) im Catena-X Kontext. Der Fokus liegt auf dem Golden Record, einem zentralen Datenpool für konsistente Geschäftspartnerinformationen, sowie der Business Partner Number (BPN), die identische Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und harmonisiert.
Veröffentlicht 14.10.2024BearbeitungsdauerKeywordsGrundlagenCatena-X: Use Case Geschäftspartnerdaten Management
Beschreibung In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über den Catena-X Anwendungsfall Geschäftspartnerdaten Management (Business Partner Data Management). Im Fokus steht der Lösungsansatz des Golden Records, ein zentraler Datenpool für konsistente und aktuelle Geschäftspartnerinformationen, der zahlreiche Mehrwertdienste zur Datenanreicherung und zum Stammdatenmanagement umfasst. Sie lernen zudem das Konzept der Business Partner Number (BPN) kennen, mit dem identische Daten von Geschäftspartnern, -standorten und -adressen aus verschiedenen Quellen identifiziert, verknüpft und harmonisiert werden.
Veröffentlicht 14.10.2024Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsBusiness Intelligence Datenraum Dataspace Digital Ecosystem Interoperabilität StammdatenGrundlagenCatena-X Product Carbon Footprint: Rulebook
Beschreibung Willkommen im Modul Catena-X PCF Rulebook, das Ihnen hilft, den CO2-Fußabdruck Ihrer Produkte in der Automobilzulieferindustrie standardisiert zu ermitteln. Sie lernen relevante Normen und Regelwerke kennen, die für eine präzise CO2-Bilanzierung wichtig sind, um regulatorischen Anforderungen effizient nachzukommen. Zudem erfahren Sie, wie die gemeinsame Nutzung von Daten entlang der Wertschöpfungskette durch den Product Carbon Footprint (PCF) Ihre Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit verbessern kann.
Veröffentlicht 14.10.2024Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsCarbon Footprint Datenraum Dataspace Digital Transformation Green Manufacturing VerwaltungsschaleGrundlagenCatena-X: Use Case Demand- and Capacity Management
Beschreibung Willkommen zum Lernmodul Catena-X Use Case Demand- and Capacity Management (DCM), in dem Sie einen Überblick über die Herausforderungen bei der Produktionskapazitätsplanung in der automobilen Lieferkette erhalten. Das Modul stellt den Anwendungsfall Demand- and Capacity Management vor und bietet einen ersten Einblick in die relevanten Standards für die kollaborative Zusammenarbeit. Abschließend werden die Voraussetzungen für den Datenaustausch und die erforderliche Systemunterstützung zur Teilnahme am Catena-X Netzwerk erörtert.
Veröffentlicht 11.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsDatenraum Dataspace Digital Ecosystem Interoperabilität Supply Chain CollaborationGrundlagenCatena-X: Standards zum Demand- and Capacity Management
Beschreibung Willkommen zum Lernmodul Catena-X Standards zum Demand- and Capacity Management, das einen vertiefenden Einblick in die relevanten Standards für Bedarfs- und Kapazitätsmanagement bietet. Dieses Modul baut auf dem Lernmodul Catena-X Use Case Demand- and Capacity Management auf und vertieft die Inhalte. Sie erfahren, wie diese Standards den standardisierten und sicheren Datenaustausch von Bedarfs- und Produktionskapazitätsdaten in der automobilen Lieferkette ermöglichen und die Datensouveränität jedes Partners sicherstellen.
Veröffentlicht 11.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsData Sovereignty Datenraum Dataspace Digital Ecosystem Interoperabilität Supply Chain CollaborationGrundlagenCatena-X - Geschäftspartnerstammdaten Management
Beschreibung In diesem Lernmodul erfahren Sie, wie Schaeffler Technologies AG & Co. KG und Volkswagen AG mit Catena-X Resilienz, Nachhaltigkeit und Effizienz in der Lieferkette fördern. Ein zentraler Aspekt ist das gemeinsame Geschäftspartnerdaten Management, das eine einheitliche Plattform für den Austausch von Geschäftspartnerstammdaten nutzt. Sie lernen die zentrale Geschäftspartner-ID (Business Partner Number, BPN) kennen, die entscheidend für die Identifikation im Catena-X Netzwerk ist, und wie Schaeffler ihre Prozesse effizienter gestaltet.
Veröffentlicht 16.12.2024Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsDatenraum Dataspace Digital Ecosystem Interoperabilität Supply Chain CollaborationErfahrungsberichtCatena-X – Erfahrungsberichte Rückverfolgbarkeit
Beschreibung Catena-X bezeichnet ein Datenökosystem, das den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen Unternehmen und Branchen ermöglicht, um die Industrie 4.0 zu fördern. In Videos erläutern Vertreter*innen verschiedener Firmen die Vorteile des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs und wie Catena-X ihnen bei ihren Herausforderungen unterstützt.
Veröffentlicht 14.10.2024Bearbeitungsdauer ca. 30 minKeywordsErfahrungsberichtKollaboratives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement mit der MIRA-DCM Suite
Beschreibung In diesem Modul lernen Sie die Funktionsweise der MIRA DCM-Suite kennen, die im strategischen Bedarfs- und Kapazitätsmanagement eingesetzt wird. Sie erfahren, welche Unternehmensprozesse abgedeckt werden, welche Vorteile sich ergeben und wie eine schrittweise Implementierung in Ihrem Unternehmen aussehen könnte. Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Suite zu geben und die notwendigen Kenntnisse für deren effizienten Einsatz zu vermitteln.
Veröffentlicht 11.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsCloud Computing Datenraum Dataspace Digital Transformation Interoperabilität Smart LogisticsAnbieter