Lernmodule
Reiter

Unsere Lernmodule
Wenn Sie die Lernmodule empfehlen oder teilen möchten, finden Sie hier die Liste mit den Links: Link-Liste aller Lernmodule

-
Catena-X Grundlagen
- In diesem Modul werden die Ziele, Prinzipien und Anwendungsbereiche von Catena-X vorgestellt, um einen Überblick über das Datenökosystem zu bieten. Catena-X ermöglicht den Austausch von Daten und Informationen zwischen verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette, was die Transparenz und Effizienz in Lieferketten erhöht. Ziel ist es, die Bedeutung von Catena-X für die Optimierung von Lieferketten zu verdeutlichen.
Gefunden in:

-
Catena-X Product Carbon Footprint: Rulebook
- Willkommen im Modul Catena-X PCF Rulebook, das Ihnen hilft, den CO2-Fußabdruck Ihrer Produkte in der Automobilzulieferindustrie standardisiert zu ermitteln. Sie lernen relevante Normen und Regelwerke kennen, die für eine präzise CO2-Bilanzierung wichtig sind, um regulatorischen Anforderungen effizient nachzukommen. Zudem erfahren Sie, wie die gemeinsame Nutzung von Daten entlang der Wertschöpfungskette durch den Product Carbon Footprint (PCF) Ihre Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit verbessern kann.
Gefunden in:

-
Catena-X: Mehrwertdienste des Geschäftspartnerdaten Managements
- In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über das Geschäftspartnerdatenmanagement (Business Partner Data Management) im Catena-X Kontext. Der Fokus liegt auf dem Golden Record, einem zentralen Datenpool für konsistente Geschäftspartnerinformationen, sowie der Business Partner Number (BPN), die identische Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und harmonisiert.
Gefunden in:

-
Catena-X: Use Case Geschäftspartnerdaten Management
- In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über den Catena-X Anwendungsfall Geschäftspartnerdaten Management (Business Partner Data Management). Im Fokus steht der Lösungsansatz des Golden Records, ein zentraler Datenpool für konsistente und aktuelle Geschäftspartnerinformationen, der zahlreiche Mehrwertdienste zur Datenanreicherung und zum Stammdatenmanagement umfasst. Sie lernen zudem das Konzept der Business Partner Number (BPN) kennen, mit dem identische Daten von Geschäftspartnern, -standorten und -adressen aus verschiedenen Quellen identifiziert, verknüpft und harmonisiert werden.
Gefunden in:

-
Catena-X: Datenraum und seine Eigenschaften
- Willkommen zum Lernmodul Catena-X Datenraum, in dem Sie einen Überblick über seine Eigenschaften erhalten. Sie lernen, was ein Datenraum ist und welche fundamentale Bedeutung Datensouveränität und Interoperabilität dabei haben. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für den Datenraum von Catena-X zu entwickeln.
Gefunden in:

-
Catena-X: Funktionsweise des Datenaustausches im Datenraum
- Willkommen zum Lernmodul Catena-X: Funktionsweise des Datenaustausches im Datenraum, das auf dem vorherigen Modul aufbaut. Sie erhalten einen Überblick über die Funktionsweise des Datenaustausches im Catena-X Datenraum und lernen die notwendigen Komponenten kennen, die für den sicheren und selbstbestimmten Datenaustausch erforderlich sind. Das Ziel ist, ein Grundverständnis dafür zu schaffen, wie diese Komponenten zusammenarbeiten.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale Beispielanwendung – VWS4LS (Teil I)
- Modul Verwaltungsschale für den Leitungssatz (VWS4LS) Teil I. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen über Verwaltungsschalen und deren Möglichkeiten im Leitungssatz basierend auf einem praxisnahen Beispiel kennen.

-
Verwaltungsschale Beispielanwendung – VWS4LS (Teil II)
- Modul Verwaltungsschale für den Leitungssatz (VWS4LS) Teil II. In diesem Modul lernen Sie einen praktischen Einsatz für die Verwaltungsschale im CRIMP-Prozess anhand eines Demonstrators kennen.

-
Digitale Geschäftsmodelle (Teil I)
- Willkommen zum Kurs Digitale Geschäftsmodelle! In diesem ersten Teil werden die grundlegenden Konzepte vermittelt und wesentliche Begriffe erläutert. Ziel ist es, Ihr Bewusstsein für die Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle in der heutigen Wirtschaft zu schärfen. Anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Geschäftsmodelle. Unternehmen, die bereits solche Modelle implementiert haben, teilen ihre Erfahrungen und wertvolle Einblicke.
Gefunden in:

-
Digitale Geschäftsmodelle (Teil II)
- Willkommen zum zweiten Teil des Kurses Digitale Geschäftsmodelle! In diesem Teil werden die grundlegenden Begriffe digitaler Geschäftsmodelle vermittelt. Nach der Einführung im ersten Teil werden die wesentlichen Begriffe nun genauer erläutert, um Ihr Bewusstsein für die Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle in der heutigen Wirtschaft zu schärfen. Praxisnahe Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen geben Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten. Unternehmen teilen ihre Erfahrungen und wertvolle Einblicke.
Gefunden in:

-
Bedeutung von ERP für Digitalisierung und Datenökosysteme
- In diesem Kurs werden die Einsatzmöglichkeiten von ERP-Systemen zur Planung und Steuerung von Unternehmensressourcen behandelt. Die Teilnehmenden lernen, wie ERP-Systeme Ressourcen effizient verwalten, Geschäftsprozesse optimieren und zur digitalen Transformation beitragen. Zudem wird die Rolle von ERP-Systemen in Datenökosystemen hervorgehoben, um ihre Funktion als wichtige Datenlieferanten aufzuzeigen.
Gefunden in:

-
Umfang und Einführung von ERP-Systemen
- In diesem Lernmodul werden die Hauptaufgaben von ERP-Systemen und deren Rolle in modernen Unternehmen behandelt. Sie erhalten einen Überblick über Haupt- und Zusatzmodule sowie betriebswirtschaftliche Aspekte wie Lizenztypen. Technische Betreibermodelle und die notwendigen Schritte zur Einführung eines ERP-Systems werden ebenfalls erläutert, um praxisnahe Einblicke für eine erfolgreiche Implementierung zu bieten.

-
KI – Einführung in Generative Künstliche Intelligenz
- In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Generativen KI. Sie lernen die Funktionsweise einiger Generativer KI-Modelle, betrachten praktische Anwendungsfälle und diskutieren Herausforderungen und Chancen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die theoretischen Grundlagen der Generativen KI interessieren und die Auswirkungen dieser Technologie besser verstehen möchten.
Gefunden in:

-
KI – Human Oversight
- In diesem Modul lernen Sie etwas über menschliche Aufsichtspflicht. Wir konzentrieren uns darauf, was menschliche Aufsicht ist, welche Rolle sie in KI-Systemen spielt und wie sie effektiv umgesetzt werden kann. Nach Abschluss des Kurses wissen Sie, wie man ein sicheres KI-Systeme entwickelt, das sowohl menschliche Fähigkeiten, als auch KI-Fähigkeiten nutzt.

-
KI – Human-In-The-Loop
- In diesem Modul lernen Sie, wie menschliches Feedback in den KI-Entwicklungsprozess integriert werden kann, warum dies wichtig ist und auf welche praktischen Aspekte man sich konzentrieren sollten. Nach Abschluss dieses Kurses wissen Sie, mit welchen nützlichen Methoden man KI-Systeme entwickeln kann, welche von Nutzern lernen und sich den Nutzern anpassen können.

-
Catena-X – Erfahrungsberichte Kreislaufwirtschaft
- Catena-X ist ein offenes, dezentrales Datenökosystem, das den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen Unternehmen und Branchen fördert, um Industrie 4.0 zu ermöglichen. Vertreter*innen verschiedener Firmen erläutern in Videos die Vorteile des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs und wie Catena-X ihnen bei ihren Herausforderungen hilft.

-
Catena-X – Erfahrungsberichte Product Carbon Footprint
- Catena-X bezeichnet ein Datenökosystem, das den sicheren und effizienten Austausch von Daten unternehmens- und branchenübergreifend ermöglicht, um Industrie 4.0 zu fördern. Vertreter*innen verschiedener Firmen erläutern in Videos die Vorteile des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs und wie Catena-X ihnen bei ihren Herausforderungen hilft.

-
Catena-X – Erfahrungsberichte Qualitätsmanagement
- Catena-X ist ein Datenökosystem, das den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen Unternehmen und Branchen fördert, um die Industrie 4.0 zu unterstützen. Vertreter*innen verschiedener Firmen erläutern in Videos die Vorteile des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs und wie Catena-X ihnen bei ihren Herausforderungen hilft.

-
Catena-X – Erfahrungsberichte Rückverfolgbarkeit
- Catena-X bezeichnet ein Datenökosystem, das den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen Unternehmen und Branchen ermöglicht, um die Industrie 4.0 zu fördern. In Videos erläutern Vertreter*innen verschiedener Firmen die Vorteile des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs und wie Catena-X ihnen bei ihren Herausforderungen unterstützt.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale - Anwendung für das Materialstammdaten-Management
- In diesem Lernmodul lernen Sie, wie die Verwaltungsschale (VWS) für den harmonisierten Austausch von Materialstammdaten zwischen Unternehmen eingesetzt wird, um manuelles Eintippen in ERP-Systeme zu vermeiden. Es werden die Bedeutung, Funktionsweisen, technische Aspekte sowie verfügbare Lösungen und Onboardingoptionen des VWS/AAS-Formats erläutert.

-
Prozess-Monitoring für Umformpressen - smartNOTCH
- In diesem Kurs lernen Sie smartNOTCH kennen - Plug & Play Prozess-Monitoring für Ihre Umformpressen!
Gefunden in:

-
Tractus-X: Grundlagen
- Eclipse Tractus-X ist das offizielle Open-Source-Projekt im Catena-X Ökosystem. Es verwaltet Referenzimplementierungen in seinen Repositories, die Quellcodes, Dokumentationen und Verwendungsbeschreibungen enthalten. Tractus-X unterstützt Entwickler dabei, im Catena-X Umfeld schneller interoperable Lösungen zu erstellen und ihre Ziele effizienter zu erreichen.
Gefunden in:

-
Tool Assist – Der intelligente Werkzeugspanner für Umformmaschinen
- Wie können Umformmaschinen besonders effizient in kognitive Systeme umgerüstet werden? Mit cleveren Retrofitlösungen und System-Know-How! In diesem Kurs werden Sie "Tool Assist" – einen intelligenter Werkzeugspanner, kennenlernen, der einen Blick in den Prozess möglich macht.
Gefunden in:

-
Catena-X - Geschäftspartnerstammdaten Management
- In diesem Lernmodul erfahren Sie, wie Schaeffler Technologies AG & Co. KG und Volkswagen AG mit Catena-X Resilienz, Nachhaltigkeit und Effizienz in der Lieferkette fördern. Ein zentraler Aspekt ist das gemeinsame Geschäftspartnerdaten Management, das eine einheitliche Plattform für den Austausch von Geschäftspartnerstammdaten nutzt. Sie lernen die zentrale Geschäftspartner-ID (Business Partner Number, BPN) kennen, die entscheidend für die Identifikation im Catena-X Netzwerk ist, und wie Schaeffler ihre Prozesse effizienter gestaltet.

-
Catena-X: Onboarding Prozess
- Das Deep-Dive Lernmodul zum Catena-X Onboarding Prozess bietet einen praktischen Überblick über die aktive Teilnahme am Datenökosystem. Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die notwendigen Schritte und können Ihren Aufwand einschätzen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Teilnahmeoptionen und wissen, wo Sie weitere Informationen zum Onboarding finden können.
Gefunden in:

-
Gaia-X: Grundlagen von Datenräumen
- In diesem Kurs werden die Grundlagen von Datenräumen und Gaia-X im Kontext von Gaia-X 4 Future Mobility vermittelt. Sie lernen das Konzept der Datenräume, deren Ziele und Eigenschaften sowie deren Einbettung in Gaia-X. Zudem wird das Gaia-X Framework näher beleuchtet und die Organisation der drei wesentlichen Organe von Gaia-X skizziert.
Gefunden in:

-
KI - Sicherheit
- In diesem Kurs lernen Sie die aktuellen Richtlinien und Herausforderungen der KI Sicherheit kennen. Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Grundsätze einer vertrauenswürdigen KI und die größten Bedrohungen für KI. Am Ende des Moduls werden Sie in der Lage sein, KI-Sicherheitsrisiken zu antizipieren, die sich aus den verschiedenen Ebenen eines KI-Systems ergeben.

-
KI - Predictive Maintenance
- In diesem Kurs werden Sie erfahren, was Predictive Maintenance ist, wie sie funktioniert, einen praktischen Anwendungsfall betrachten und einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen erhalten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für Predictive Maintenance in der Automobilindustrie interessieren und die Möglichkeiten dieser Technologie besser verstehen möchten.
Gefunden in:

-
Grundlagen der Materialfluss- und Netzwerksimulation
- Willkommen! In diesem Lernmodul werden die Grundlagen der softwaregestützten Materialfluss- und Netzwerksimulation vermittelt. Neben den Herausforderungen bei der Neu- oder Umgestaltung von Produktions- und Logistiksystemen wird das Werkzeug der Simulation vorgestellt, das den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens oder Wertschöpfungsnetzwerks digital abbildet. Die Simulation schafft Transparenz über Materialflüsse, deckt Optimierungspotenziale auf und unterstützt die Bewertung verschiedener Szenarien in Fabrik- und Logistikstandorten. Abschließend werden die unterstützten Aufgabenfelder dargestellt.
Gefunden in:

-
Catena-X: Use Case Demand- and Capacity Management
- Willkommen zum Lernmodul Catena-X Use Case Demand- and Capacity Management (DCM), in dem Sie einen Überblick über die Herausforderungen bei der Produktionskapazitätsplanung in der automobilen Lieferkette erhalten. Das Modul stellt den Anwendungsfall Demand- and Capacity Management vor und bietet einen ersten Einblick in die relevanten Standards für die kollaborative Zusammenarbeit. Abschließend werden die Voraussetzungen für den Datenaustausch und die erforderliche Systemunterstützung zur Teilnahme am Catena-X Netzwerk erörtert.

-
Catena-X: Standards zum Demand- and Capacity Management
- Willkommen zum Lernmodul Catena-X Standards zum Demand- and Capacity Management, das einen vertiefenden Einblick in die relevanten Standards für Bedarfs- und Kapazitätsmanagement bietet. Dieses Modul baut auf dem Lernmodul Catena-X Use Case Demand- and Capacity Management auf und vertieft die Inhalte. Sie erfahren, wie diese Standards den standardisierten und sicheren Datenaustausch von Bedarfs- und Produktionskapazitätsdaten in der automobilen Lieferkette ermöglichen und die Datensouveränität jedes Partners sicherstellen.

-
Kollaboratives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement mit der MIRA-DCM Suite
- In diesem Modul lernen Sie die Funktionsweise der MIRA DCM-Suite kennen, die im strategischen Bedarfs- und Kapazitätsmanagement eingesetzt wird. Sie erfahren, welche Unternehmensprozesse abgedeckt werden, welche Vorteile sich ergeben und wie eine schrittweise Implementierung in Ihrem Unternehmen aussehen könnte. Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Suite zu geben und die notwendigen Kenntnisse für deren effizienten Einsatz zu vermitteln.

-
Implementierung der Materialfluss- und Netzwerksimulation mit OTD NETWORK
- Willkommen zum Lernmodul Implementierung der Materialfluss- und Netzwerksimulation mit OTD NETWORK. In der heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist die effiziente Gestaltung von Materialflüssen entscheidend für den Unternehmenserfolg. Dieses Modul bietet eine Einführung in die Arten der Materialflusssimulation und das innovative Tool OTD NETWORK, das für standortübergreifende Simulationen entwickelt wurde. Die Vorgehensweise zur Implementierung wird detailliert erläutert, inklusive der notwendigen Phasen und Schritte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Simulation zur Steigerung der Effizienz. Praxisnahe Beispiele helfen, die Inhalte anzuwenden und Materialflüsse optimal zu gestalten.
Gefunden in:

-
E²-Design - Energieeffizienz in Produktion und Logistik
- Willkommen zum Lernmodul E²-Design - Energieeffizienz in Produktion und Logistik. In diesem Modul werden die Ziele, entwickelten Assistenzsysteme und Potenziale des Forschungsprojekts E²-Design vorgestellt. Sie erfahren, wie durch Lösungsansätze Energie in Ihrem Wertschöpfungsnetzwerk eingespart werden kann. Zudem werden Softwarekomponenten und Datenbanken präsentiert, die umfassend bei der Energieeinsparung unterstützen.
Gefunden in:

-
KI – Von Daten zum validierten Modell
- Dieses Modul vermittelt die Machine Learning Pipeline – den Weg von Rohdaten bis zur produktiven KI-Anwendung. Sie lernen die einzelnen Schritte kennen und verstehen, welche Prozesse erforderlich sind, um ein Machine Learning Modell zu trainieren. So erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung und Anwendung von KI-Modellen.
Gefunden in:

-
KI – Überblick über maschinelle Lernverfahren
- Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Lernverfahren sowie deren Funktionsweise und Anwendung erläutert. Ziel ist es, ein solides Verständnis für maschinelles Lernen zu schaffen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in interdisziplinären KI-Projekten zu erleichtern.
Gefunden in:

-
KI - Bereitstellung und Betrieb von Machine Learning Modellen
- Dieses Modul vermittelt Grundlagen des Model Deployments und beleuchtet Herausforderungen wie Datenmanagement, Modellversionierung und Model Drift. Zudem lernen Sie Tools und Frameworks kennen, die den kontinuierlichen Betrieb von Machine Learning Modellen unterstützen.
Gefunden in:

-
KI in der Industrie
- Dieses Modul behandelt die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Produktion. Es werden der Begriff „Künstliche Intelligenz“, Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes sowie Anwendungsbeispiele erläutert. Ziel ist es, Ihnen einen ersten Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von KI und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu geben.
Gefunden in:

-
KI Beyond the Prototype: PAISE® (Teil 1)
- n diesem Modul lernen Sie PAISE®– das Process Model for AI Systems Engineering – kennen. Dieses Vorgehensmodell wurde am Fraunhofer IOSB entwickelt, um Unternehmen ein Vorgehen für den Einsatz von KI in industriellen Prozessen an die Hand zu geben. Teil 1 des Moduls gibt Ihnen einen ersten Einblick in das Vorgehensmodell und die Disziplin KI-Engineering. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Phasen des Vorgehens.
Gefunden in:

-
KI Beyond the Prototype: PAISE® (Teil 2)
- In diesem Modul lernen Sie das Process Model for AI Engineering - PAISE® - kennen. Sie erhalten Einblicke in die einzelnen Phasen und deren praktische Umsetzung. Ziel ist es, PAISE® auf eigene Problemstellungen anzuwenden, die Phasen zu erläutern und die Leitfragen für deren Bearbeitung zu benennen.
Gefunden in:

-
TooliNG
- Überblick über den Einsatz von Digitalen Zwillingen im Werkzeugentstehungsprozess. In diesem kurzen Modul wird Ihnen das Projekt TooliNG vorgestellt.

-
Catena-X PCF Berechnung
- Der Product Carbon Footprint (PCF) gemäß Catena-X misst die Umweltauswirkungen eines Produkts, indem er die Treibhausgasemissionen von der Herstellung bis zur Auslieferung quantifiziert. In dieser Lerneinheit wird am Beispiel der Fertigung einer Abtriebswelle der Prozess zur Bestimmung des PCF erläutert, einschließlich der Berechnung einzelner Bestandteile und des gesamten PCF-Wertes. Zudem werden Herausforderungen wie Datenkomplexität, Variabilität von Emissionsfaktoren und Abfallmanagement behandelt, begleitet von einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Datenerfassung.

-
Company Master Data Management
- In diesem Kurs werden die Grundlagen des Company Master Data Management vermittelt. Es wird die Bedeutung von Unternehmensdaten in umsatzwirksamen Geschäftsbeziehungen erläutert und technische sowie organisatorische Potenzialfelder beleuchtet. Ziel ist es, die kommunizierten Informationen zu standardisieren und die Produktivität der nicht-wertschöpfenden Prozesse zu steigern.
Gefunden in:

-
Grundlagen der adaptiven Produktion: Prozessketten im Wandel
- Willkommen zum Modul Grundlagen der adaptiven Produktion: Prozessketten im Wandel. Adaptive Produktion passt sich flexibel an wechselnde Bedingungen an und ermöglicht eine effiziente, ressourcenschonende Fertigung. In diesem Lernmodul lernen Sie die Grundlagen, zentrale Bausteine, Herausforderungen und Vorteile kennen. Abschließend werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt. Nach dem Modul verstehen Sie die Funktionsweise adaptiver Produktion, deren wesentliche Bestandteile sowie typische Herausforderungen und Vorteile für Effizienz und Flexibilität.
Gefunden in:

-
SCM im Spannungsfeld regulatorischer Anforderungen
- In der heutigen globalisierten Wirtschaft spielt das Supply Chain Management (SCM) eine entscheidende Rolle für den Unternehmenserfolg. Dieses Modul bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des SCM und beleuchtet globale Megatrends sowie regulatorische Herausforderungen, einschließlich des Lieferkettengesetzes.
Gefunden in:

-
Wandel: Von traditionellen Kollaborationsformen zu Datenräumen
- Willkommen zum Lernmodul "Wandel: Von traditionellen Kollaborationsformen zu Datenräumen". Dieses Modul beleuchtet die Rolle der Kollaboration im Supply Chain Management (SCM). Sie erfahren, was Kollaboration im SCM bedeutet, lernen traditionelle Formen seit den 70er Jahren kennen und verfolgen die Entwicklung in den 2000er Jahren unter dem Einfluss technologischer Fortschritte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ergänzung traditioneller Formen durch Datenräume, die den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen verbessern und die Effizienz in der Lieferkette steigern. Schlagwörter:
Gefunden in:

-
KI-Betriebssicherheit: AI Safety
- In diesem Modul liegt der Fokus auf KI-Betriebssicherheit (AI Safety). Sie lernen die KI-Sicherheitsrichtlinien für reale Anwendungen kennen und die wichtigsten Faktoren, die zu KI-Sicherheitsrisiken führen können. Am Ende des Moduls wissen Sie, wie Sie mit der Entwicklung einer sicheren KI-Anwendung beginnen können.
Gefunden in:

-
KI-Betriebssicherheit in der Automobilindustrie: AI Safety Automotive
- In diesem Kurs entdecken Sie, wie KI fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme sicherer und effizienter macht. Sie lernen die Herausforderungen der Absicherung kennen und erfahren, wie Gesetze, Normen und der EU AI Act die Entwicklung und den Einsatz sicherheitskritischer KI-Systeme in Fahrzeugen unterstützen.
Gefunden in:

-
Gaia-X: Grundlagen Data Governance
- In diesem Kurs werden die Grundlagen der Data Governance im Kontext von „Gaia-X“ vermittelt, ohne die Design-Prinzipien von Labeln und servicebezogener Data Governance. Sie lernen das Gaia-X Betriebsmodell, Trust Framework, Policy-Regeln, Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Informationen zum Identitäts- und Zugriffsmanagement und die Ausstellung und Verifizierung von Attestierungen kennen.
Gefunden in:

-
Intelligente Energie- und Sensordatenerfassung für die Industrie
- In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in die SmartFactoryOWL, die von der TH OWL und dem Fraunhofer IOSB-INA betrieben wird. Diese Einrichtung ermöglicht es, industrie-nahe Anwendungen in der Forschung aufzubauen, zu erproben und zu demonstrieren. Um Potenziale für eine nachhaltigere Produktion sichtbar zu machen und die Wirkung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu quantifizieren, sind Werkzeuge erforderlich, die Energie- und Prozessdaten einfach zugänglich machen. Das Fraunhofer IOSB-INA hat Datenerfassungssysteme in verschiedenen Größen entwickelt und demonstriert deren Anwendung in der SmartFactoryOWL in Lemgo.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale – Einführung und Motivation
- Das Modul „Verwaltungsschale – Einführung und Motivation“ vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Verwaltungsschale (AAS) und ihrer Bedeutung in der Industrie 4.0. Es erläutert Einsatzmöglichkeiten und zeigt, wie die Verwaltungsschale Interoperabilität, Effizienz und Flexibilität verbessern kann. Das Modul dient als Auftakt für eine Reihe von weiterführenden Lernmodulen.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale – Aufbau und Struktur
- Im Modul „Verwaltungsschale – Aufbau und Struktur“ entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis der Verwaltungsschale (AAS) und ihrer Kernkomponenten. Sie lernen die Bedeutung von Standardisierung und das Konzept des Informationsmodells kennen. Dieses Modul richtet sich an Personen, die an der Entwicklung von Verwaltungsschalen interessiert sind und die Herausforderungen der Industrie 4.0 bewältigen möchten.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale – Entwicklung (Metamodell)
- Dieses Lernmodul konzentriert sich auf das Metamodell der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS). Es setzt die Kenntnis des Moduls „Verwaltungsschale – Aufbau und Struktur“ voraus. Ziel ist es, das Verständnis für die Struktur und die Elemente des Metamodells zu vertiefen und deren praktische Anwendung zu erläutern.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale – Best Practices der Entwicklung
- Dieses kurze Lernmodul knüpft direkt an das Lernmodul „Verwaltungsschale – Entwicklung (Metamodell)“ an, in welchem Sie die wichtigsten Elemente des Metamodells und die Verwendung von Submodel-Templates kennengelernt haben. Durch die Betrachtung der Best Practices mit vielen Beispielen bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie Verwaltungsschalen modelliert werden sollten.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale – Anwendung im Produkt-Lebenszyklus
- Dieses Lernmodul behandelt die Nutzung der Verwaltungsschale im Produktlebenszyklus ohne technische Vorkenntnisse. Sie lernen den Unterschied zwischen Produkt-Typ und Produkt-Instanz, erkunden deren Lebensläufe und erhalten einen Überblick über relevante Daten. Diese Grundlagen ermöglichen den effektiven Einsatz der Verwaltungsschale im Produkt-Lebenszyklus-Management.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale – Digitale Zwillinge für Produkte
- Dieses kurze Lernmodul knüpft direkt an das Lernmodul „Verwaltungsschale – Anwendung im Produkt-Lebenszyklus“ an, in welchem Sie die die Nutzung der Verwaltungsschale für die Anwendung im gesamten Produktlebenszyklus kennengelernt haben. In diesem Lernmodul lernen Sie, wie Sie das Konzept der Digitale Zwillinge Produktlebenszyklus-übergreifend einsetzen können.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale – Anwendung bei Schunk SE & Co. KG
- In diesem Lernmodul erfahren Sie, wie die Firma Schunk SE & Co. KG die Verwaltungsschale umsetzt, basierend auf dem vorherigen Modul zu Digitalen Zwillingen. Sie lernen den Unterschied zwischen Produkt-Typen und -Instanzen sowie die Daten, die im Produkt-Lebenszyklus erfasst werden. Schunk teilt zudem Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung.
Gefunden in:

-
Verwaltungsschale – FA³ST: Mehr als ein Server für Verwaltungsschalen
- Dieses Modul gibt einen Überblick über die Open Source Software FA³ST, die neben einem Server für Verwaltungsschalen weitere Werkzeuge zum Erstellen und zum Management von Verwaltungsschalen enthält.
Gefunden in:

-
Deep Learning
- Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse im Deep Learning, einem Teilgebiet des Maschinellen Lernens. Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze, deren Struktur, Anforderungen beim Modelltraining sowie zentrale Anwendungsfelder wie Textverarbeitung und Bilderkennung. Ziel ist es, Deep Learning gezielt einordnen und anwenden zu können.
Gefunden in:

-
KI-Sicherheit in der Luftfahrt – AI Safety in Aviation
- In diesem Kurs werden die Grundlagen zum Thema KI-Sicherheit in der Luftfahrt vermittelt. Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage in kaum einer Branche wegzudenken, so auch nicht in der Luftfahrt. Allerdings ist es häufig schwierig, KI-Anwendungen zu entwickeln, die den hohen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrt gerecht werden. Dieser Kurs gibt einen Überblick über wichtige Treiber für die Sicherheit von Künstlicher Intelligenz in der Luftfahrt und wie diese zukünftig sichergestellt werden soll. Ein generelles Verständnis von Künstlicher Intelligenz wird vorausgesetzt, oder kann im Modul "Was ist KI" erarbeitet werden.
Gefunden in:

-
KI - Large Language Models (LLMs)
- In diesem Modul lernen Sie die grundlegende Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) kennen. Sie erfahren, wie diese trainiert werden und können mit diesem Wissen die Vorund Nachteile von LLMs nachvollziehen.
Gefunden in:

-
KI Engineering
- Hier erfahren Sie, warum Sicherheitsrisikomanagement ein zentraler Bestandteil im KI Engineering ist und wie Sie es erfolgreich in den gesamten Entwicklungsprozess integrieren. Anhand der Norm IEC 61508 lernen Sie, den Sicherheitslebenszyklus zu verstehen, Anforderungen richtig zu definieren und deren Erfüllung zu überprüfen. Sie entdecken, wie automatisierte Tests und kontinuierliche Integration helfen, KI-Systeme auch nach der Einführung sicher und flexibel weiterzuentwickeln.
Gefunden in:

-
AI-in-the-Loop
- „AI-in-the-Loop“ beschreibt die kontinuierliche Interaktion zwischen Forschenden, KI-Systemen und der operativen Umgebung, basierend auf DevOps-Prinzipien, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Anwendungen zu gewährleisten. Der Kurs vermittelt die Grundlagen anhand eines Beispiels, in dem ein Roboter Kameradaten nutzt, um die Genauigkeit einer KI-gestützten Objekterkennung zu verbessern. Dies geschieht durch zeitnahe Anpassungen und Optimierungen im laufenden Betrieb.
Gefunden in:

-
Simulation-Enabled Engineering
- Hier lernen Sie, wie Simulationen die Entwicklung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) unterstützen können. Es wird erläutert, welchen Einfluss Simulationen auf unterschiedliche Anwendungsbereiche der KI haben und welchen Nutzen sie über den gesamten Lebenszyklus hinweg bieten. Darüber hinaus wird gezeigt, welchen Beitrag Simulation für die Entwicklung sicherer KI leisten kann. Zudem wird gezeigt, wie Simulationen helfen können, KI-Funktionen an veränderte Bedingungen in der Einsatzumgebung anzupassen – ein entscheidender Aspekt, um die zuverlässige Funktionsweise auch nach der Bereitstellung sicherzustellen. Abschließend veranschaulicht ein konkretes Beispiel die vorgestellten Konzepte praxisnah.
Gefunden in:

-
Datenökosysteme – Catalogue
- In diesem Kurs werden die Grundlagen zum Thema Catalogue / Discovery Service vermittelt. Dabei wird die Bedeutung von Catalogue- und Discovery-Services im Kontext des Lernpfads „Datenräume“ erläutert. Neben zentralen Funktionsweisen und Nutzenpotenzialen behandelt das Modul auch technische Aspekte des Federated Catalogue. Zudem wird die Einführung dieser Technologie anhand des XFSC Federated Catalogue Service vorgestellt.
Gefunden in:

-
Datenökosysteme – Connectoren
- Dieses Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Connectoren, ihren Einsatzmöglichkeiten und ihrer Bedeutung im modernen Datenmanagement. Sie erfahren, was Connectoren sind, ihre Funktionen in der Datenintegration und -verarbeitung sowie deren Anwendung in verschiedenen Bereichen. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Connector-Typen, deren Architektur und technische Grundlagen gegeben.
Gefunden in:

-
Datenökosysteme – Contracts
- Neben der Erläuterung der Bedeutung von Contracts im Rahmen von Datenökosystemen sowie der wichtigsten Funktionsweisen und Nutzenpotenzialen werden in diesem Modul technische Aspekte beleuchtet sowie die Vorgehensweise zur Einführung der Technologie vorgestellt.
Gefunden in:

-
Datenökosysteme – Marketplaces
- Neben der Erläuterung der Bedeutung des Marketplace Layers im Rahmen von Dataspace- Lernpfaden sowie der wichtigsten Funktionsweisen und Nutzenpotenziale werden in diesem Modul technische und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet sowie die Vorgehensweise zur Einführung dieser Marktschicht vorgestellt.
Gefunden in:

-
Datenökosysteme – Application Layer
- Neben der Erläuterung der Bedeutung der Anwendungsschicht im Rahmen von Application → Sub Services → Data sowie der wichtigsten Funktionsweisen und Nutzenpotenziale werden in diesem Modul technische und Application Patterns & Generic Application Foundation‑Aspekte beleuchtet sowie die Vorgehensweise zur Einführung exemplarischer Lösungen vorgestellt.
Gefunden in:

-
Datenökosysteme – Rollen im Datenraum
- Alle wichtigen Rollen in einem Datenraum werden in diesem Modul beschrieben, sowie deren Funktion erläutert.
Gefunden in:

-
Datenökosysteme – Onboarding / Offboarding
- Neben der Erläuterung der zentralen Abläufe, beteiligten Rollen und technischen sowie organisatorischen Anforderungen lernen Sie die wichtigsten Schritte und Nutzenpotenziale kennen. Zudem werden sowohl die Voraussetzungen für den Eintritt in einen Datenraum als auch die sichere und regelkonforme Beendigung der Teilnahme (Offboarding) praxisnah dargestellt.
Gefunden in:

-
Datenökosysteme – Identity
- Neben der Erläuterung der Bedeutung von Identity im Rahmen von Datenökosystemen sowie der wichtigsten Funktionsweisen und Nutzenpotenzialen werden in diesem Modul technische und technische Aspekte beleuchtet sowie die Vorgehensweise zur Einführung der Technologie vorgestellt.
Gefunden in:

-
Base-X: Grundlagen
- Sie erfahren, was Base-X genau ist, welche Hilfe es in der Datenintegration und - verarbeitung haben, und wie damit Anwendungen in den unterschiedlichsten Bereichen entwickelt werden. Dabei wird Ihnen ein umfassender Überblick über die wichtigsten Technologien von Base-X, deren Architektur und deren Kontext gegeben.
Gefunden in:

-
Was ist Künstliche Intelligenz?
- In diesem Lernmodul erfahren Sie, was künstliche Intelligenz ausmacht und wie Maschinen durch Lernen aus Beispielen intelligent werden. Es werden die Voraussetzungen moderner KI, die Entwicklung von Machine Learning-Modellen, der Unterschied zwischen überwachten und unüberwachten Lernen sowie Deep Learning mit neuronalen Netzwerken behandelt.
Gefunden in:

-
KI in der Robotik
- In diesem Lernmodul erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Fähigkeiten von Robotern erweitert und warum ihr Einsatz besonders in dynamischen und sich wandelnden Umgebungen sinnvoll ist. Sie lernen, wie KI-Roboter durch Wahrnehmung, Interaktion und Lernen komplexe Aufgaben in verschiedensten Branchen übernehmen können – etwa in der Industrie, Landwirtschaft oder Medizin – und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Gefunden in:

-
Validierung und Verifikation in der KI-Sicherheit
- Automatisierte Systeme wie autonome Fahrzeuge und Industrieroboter agieren in komplexen, unvorhersehbaren Umgebungen, wobei ihre Sicherheit schwerer zu gewährleisten ist. Aufgrund von Sensorrauschen und Umweltveränderungen wird die Vorhersagbarkeit ihres Verhaltens beeinträchtigt. Validierung und Verifikation (V&V) sind daher essenziell, um Sicherheitsanforderungen zu definieren, zu erfüllen und zu testen. Das Modul behandelt die Rolle von V&V zur Absicherung KI-basierter Systeme in sicherheitskritischen Anwendungen.
Gefunden in:

-
Virtuelle Inbetriebnahme
- Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ermöglicht eine schnellere und effizientere Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, wodurch Unternehmen bis zu 70 % Zeit sparen können. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der VIBN kennen und erfahren, wie digitale Modelle genutzt werden, um Maschinen vor dem physischen Aufbau zu testen und zu optimieren. Ziel ist es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und die Effizienz in der Entwicklung zu steigern.
Gefunden in:

-
Catena-X: Use Case Lieferkettenrückverfolgbarkeit (Traceability)
- Das Modul erläutert, welche Rolle Catena-X beim Datenaustausch entlang der automobilen Wertschöpfungskette spielt, und welche zentralen Funktionen und Nutzenpotenziale der Traceability Use Case bietet. Darüber hinaus werden die grundlegenden technischen Aspekte der Catena-X-Datenketten erklärt und mögliche Implementierungsansätze vorgestellt.
Gefunden in:

-
IT-Systeme im SCM
- Dieses Lernmodul bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte von SCM-Software. Sie erfahren, welche Funktionen und Bereiche SCM-Systeme abdecken und wie sich diese Technologien im Laufe der Zeit entwickelt haben. Zudem werfen wir einen Blick auf den Anbietermarkt für SCM-Systeme und die verschiedenen Lösungen, die Unternehmen zur Optimierung ihrer Lieferketten einsetzen können
Gefunden in:

-
Auswahl von SCM-Systemen
- In diesem Lernmodul werden wesentliche Aspekte der Auswahl von SCM-Software behandelt. Die Herausforderungen bei der Entscheidung zwischen Standardsoftware und maßgeschneiderten Lösungen werden erläutert. Außerdem werden verschiedene Anforderungskategorien an SCM-Systeme beleuchtet. Abschließend wird eine strukturierte Vorgehensweise zur Auswahl eines passenden SCM-Systems präsentiert.
Gefunden in: