1. Welche Voraussetzungen müssen Maschinen erfüllen?

Reiter

Welche Voraussetzungen müssen Maschinen erfüllen?

In diesem Lernpfad erfahren Sie Näheres zu den Technologien und Methoden zur Modernisierung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen, dem Einsatz digitaler Assistenzsysteme, der Optimierung der Fertigungsorganisation und -struktur sowie zur Verbesserung der Transparenz über Maschinen, Anlagen und Bauteile für eine effiziente und flexible Produktion.
Befähigung von Maschinen und Anlagen für die Industrie 4.0
  • Virtuelle Inbetriebnahme

    Beschreibung Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ermöglicht eine schnellere und effizientere Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, wodurch Unternehmen bis zu 70 % Zeit sparen können. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der VIBN kennen und erfahren, wie digitale Modelle genutzt werden, um Maschinen vor dem physischen Aufbau zu testen und zu optimieren. Ziel ist es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und die Effizienz in der Entwicklung zu steigern.

    Veröffentlicht 04.07.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 20 min
    Keywords
    Condition Monitoring Digital Transformation Digital Twin Digitale Geschäftsmodelle Energy Efficiency Industry 4.0 IoT Matrix-Produktion Predictive Maintenance Produktionsplanung Robotics Simulation Smart Factory
    Grundlagen
Digitale Assistenzsysteme
  • KI-Betriebssicherheit in der Automobilindustrie: AI Safety Automotive

    Beschreibung In diesem Kurs entdecken Sie, wie KI fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme sicherer und effizienter macht. Sie lernen die Herausforderungen der Absicherung kennen und erfahren, wie Gesetze, Normen und der EU AI Act die Entwicklung und den Einsatz sicherheitskritischer KI-Systeme in Fahrzeugen unterstützen.

    Veröffentlicht 29.04.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 20 min
    Keywords
    AI Digital Transformation KI KI-Sicherheit
    Grundlagen
Transparenz über Maschinen, Anlagen   und Bauteilen
  • Virtuelle Inbetriebnahme

    Beschreibung Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ermöglicht eine schnellere und effizientere Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, wodurch Unternehmen bis zu 70 % Zeit sparen können. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der VIBN kennen und erfahren, wie digitale Modelle genutzt werden, um Maschinen vor dem physischen Aufbau zu testen und zu optimieren. Ziel ist es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und die Effizienz in der Entwicklung zu steigern.

    Veröffentlicht 04.07.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 20 min
    Keywords
    Condition Monitoring Digital Transformation Digital Twin Digitale Geschäftsmodelle Energy Efficiency Industry 4.0 IoT Matrix-Produktion Predictive Maintenance Produktionsplanung Robotics Simulation Smart Factory
    Grundlagen
  • Company Master Data Management

    Beschreibung In diesem Kurs werden die Grundlagen des Company Master Data Management vermittelt. Es wird die Bedeutung von Unternehmensdaten in umsatzwirksamen Geschäftsbeziehungen erläutert und technische sowie organisatorische Potenzialfelder beleuchtet. Ziel ist es, die kommunizierten Informationen zu standardisieren und die Produktivität der nicht-wertschöpfenden Prozesse zu steigern.

    Veröffentlicht 26.03.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    AAS Business Intelligence Digital Transformation Digital Twin Interoperabilität Konnektivität Smart Factory Stammdaten Supply Chain Collaboration Verwaltungsschale
    Grundlagen
  • Grundlagen der Materialfluss- und Netzwerksimulation

    Beschreibung Willkommen! In diesem Lernmodul werden die Grundlagen der softwaregestützten Materialfluss- und Netzwerksimulation vermittelt. Neben den Herausforderungen bei der Neu- oder Umgestaltung von Produktions- und Logistiksystemen wird das Werkzeug der Simulation vorgestellt, das den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens oder Wertschöpfungsnetzwerks digital abbildet. Die Simulation schafft Transparenz über Materialflüsse, deckt Optimierungspotenziale auf und unterstützt die Bewertung verschiedener Szenarien in Fabrik- und Logistikstandorten. Abschließend werden die unterstützten Aufgabenfelder dargestellt.

    Veröffentlicht 11.02.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    Digital Ecosystem Energy Efficiency Simulation Smart Factory Supply Chain Collaboration
    Grundlagen
  • Verwaltungsschale – Anwendung bei Schunk SE & Co. KG

    Beschreibung In diesem Lernmodul erfahren Sie, wie die Firma Schunk SE & Co. KG die Verwaltungsschale umsetzt, basierend auf dem vorherigen Modul zu Digitalen Zwillingen. Sie lernen den Unterschied zwischen Produkt-Typen und -Instanzen sowie die Daten, die im Produkt-Lebenszyklus erfasst werden. Schunk teilt zudem Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung.

    Veröffentlicht 30.04.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 20 min
    Keywords
    AAS Circular Economy Datenraum Digital Transformation Digital Twin Industry 4.0 Smart Factory Stammdaten Verwaltungsschale
    Erfahrungsbericht
Fertigungsorganisation und -struktur
  • Grundlagen der adaptiven Produktion: Prozessketten im Wandel

    Beschreibung Willkommen zum Modul Grundlagen der adaptiven Produktion: Prozessketten im Wandel. Adaptive Produktion passt sich flexibel an wechselnde Bedingungen an und ermöglicht eine effiziente, ressourcenschonende Fertigung. In diesem Lernmodul lernen Sie die Grundlagen, zentrale Bausteine, Herausforderungen und Vorteile kennen. Abschließend werden Umsetzungsbeispiele vorgestellt. Nach dem Modul verstehen Sie die Funktionsweise adaptiver Produktion, deren wesentliche Bestandteile sowie typische Herausforderungen und Vorteile für Effizienz und Flexibilität.

    Veröffentlicht 15.04.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    Industry 4.0 Produktion
    Grundlagen
  • Grundlagen der Materialfluss- und Netzwerksimulation

    Beschreibung Willkommen! In diesem Lernmodul werden die Grundlagen der softwaregestützten Materialfluss- und Netzwerksimulation vermittelt. Neben den Herausforderungen bei der Neu- oder Umgestaltung von Produktions- und Logistiksystemen wird das Werkzeug der Simulation vorgestellt, das den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens oder Wertschöpfungsnetzwerks digital abbildet. Die Simulation schafft Transparenz über Materialflüsse, deckt Optimierungspotenziale auf und unterstützt die Bewertung verschiedener Szenarien in Fabrik- und Logistikstandorten. Abschließend werden die unterstützten Aufgabenfelder dargestellt.

    Veröffentlicht 11.02.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    Digital Ecosystem Energy Efficiency Simulation Smart Factory Supply Chain Collaboration
    Grundlagen
  • Virtuelle Inbetriebnahme

    Beschreibung Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ermöglicht eine schnellere und effizientere Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, wodurch Unternehmen bis zu 70 % Zeit sparen können. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der VIBN kennen und erfahren, wie digitale Modelle genutzt werden, um Maschinen vor dem physischen Aufbau zu testen und zu optimieren. Ziel ist es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und die Effizienz in der Entwicklung zu steigern.

    Veröffentlicht 04.07.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 20 min
    Keywords
    Condition Monitoring Digital Transformation Digital Twin Digitale Geschäftsmodelle Energy Efficiency Industry 4.0 IoT Matrix-Produktion Predictive Maintenance Produktionsplanung Robotics Simulation Smart Factory
    Grundlagen
  • Implementierung der Materialfluss- und Netzwerksimulation mit OTD NETWORK

    Beschreibung Willkommen zum Lernmodul Implementierung der Materialfluss- und Netzwerksimulation mit OTD NETWORK. In der heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist die effiziente Gestaltung von Materialflüssen entscheidend für den Unternehmenserfolg. Dieses Modul bietet eine Einführung in die Arten der Materialflusssimulation und das innovative Tool OTD NETWORK, das für standortübergreifende Simulationen entwickelt wurde. Die Vorgehensweise zur Implementierung wird detailliert erläutert, inklusive der notwendigen Phasen und Schritte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Simulation zur Steigerung der Effizienz. Praxisnahe Beispiele helfen, die Inhalte anzuwenden und Materialflüsse optimal zu gestalten.

    Veröffentlicht 11.02.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    AI Digital Ecosystem KI Simulation Smart Factory
    Anbieter
Vernetzung von   Maschinen und Anlagen
  • Bedeutung von ERP für Digitalisierung und Datenökosysteme

    Beschreibung In diesem Kurs werden die Einsatzmöglichkeiten von ERP-Systemen zur Planung und Steuerung von Unternehmensressourcen behandelt. Die Teilnehmenden lernen, wie ERP-Systeme Ressourcen effizient verwalten, Geschäftsprozesse optimieren und zur digitalen Transformation beitragen. Zudem wird die Rolle von ERP-Systemen in Datenökosystemen hervorgehoben, um ihre Funktion als wichtige Datenlieferanten aufzuzeigen.

    Veröffentlicht 14.10.2024
    Bearbeitungsdauer ca. 10 min
    Keywords
    Datenraum Digital Ecosystem Digitale Geschäftsmodelle ERP Interoperabilität Konnektivität
    Grundlagen
  • Catena-X: Onboarding Prozess

    Beschreibung Das Deep-Dive Lernmodul zum Catena-X Onboarding Prozess bietet einen praktischen Überblick über die aktive Teilnahme am Datenökosystem. Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die notwendigen Schritte und können Ihren Aufwand einschätzen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Teilnahmeoptionen und wissen, wo Sie weitere Informationen zum Onboarding finden können.

    Veröffentlicht 16.12.2024
    Bearbeitungsdauer ca. 30 min
    Keywords
    Business Intelligence Datenraum Dataspace Digital Ecosystem Digitale Geschäftsmodelle Interoperabilität
    Grundlagen
  • Tractus-X: Grundlagen

    Beschreibung Eclipse Tractus-X ist das offizielle Open-Source-Projekt im Catena-X Ökosystem. Es verwaltet Referenzimplementierungen in seinen Repositories, die Quellcodes, Dokumentationen und Verwendungsbeschreibungen enthalten. Tractus-X unterstützt Entwickler dabei, im Catena-X Umfeld schneller interoperable Lösungen zu erstellen und ihre Ziele effizienter zu erreichen.

    Veröffentlicht 25.11.2024
    Bearbeitungsdauer
    Keywords
    Dataspace Verwaltungsschale Digital Twin Digital Ecosystem Data Sovereignty Datenraum Digital Transformation
    Grundlagen
  • Umfang und Einführung von ERP-Systemen

    Beschreibung In diesem Lernmodul werden die Hauptaufgaben von ERP-Systemen und deren Rolle in modernen Unternehmen behandelt. Sie erhalten einen Überblick über Haupt- und Zusatzmodule sowie betriebswirtschaftliche Aspekte wie Lizenztypen. Technische Betreibermodelle und die notwendigen Schritte zur Einführung eines ERP-Systems werden ebenfalls erläutert, um praxisnahe Einblicke für eine erfolgreiche Implementierung zu bieten.

    Veröffentlicht 14.10.2024
    Bearbeitungsdauer ca. 20 min
    Keywords
    Cloud Computing Digital Transformation ERP Interoperabilität
    Grundlagen