4. Welche Technologien existieren zur Optimierung der Produktion und Logistik?
Reiter
Deep Learning
Beschreibung Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse im Deep Learning, einem Teilgebiet des Maschinellen Lernens. Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze, deren Struktur, Anforderungen beim Modelltraining sowie zentrale Anwendungsfelder wie Textverarbeitung und Bilderkennung. Ziel ist es, Deep Learning gezielt einordnen und anwenden zu können.
Veröffentlicht 26.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI Data Sovereignty KI Machine Learning Predictive AnalyticsGrundlagenKI - Bereitstellung und Betrieb von Machine Learning Modellen
Beschreibung Dieses Modul vermittelt Grundlagen des Model Deployments und beleuchtet Herausforderungen wie Datenmanagement, Modellversionierung und Model Drift. Zudem lernen Sie Tools und Frameworks kennen, die den kontinuierlichen Betrieb von Machine Learning Modellen unterstützen.
Veröffentlicht 24.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI Data Sovereignty Digital Transformation KI Machine LearningGrundlagenKI - Large Language Models (LLMs)
Beschreibung In diesem Modul lernen Sie die grundlegende Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) kennen. Sie erfahren, wie diese trainiert werden und können mit diesem Wissen die Vorund Nachteile von LLMs nachvollziehen.
Veröffentlicht 27.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsAI Data Sovereignty Digital Transformation KI Machine LearningGrundlagenKI – Einführung in Generative Künstliche Intelligenz
Beschreibung In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Generativen KI. Sie lernen die Funktionsweise einiger Generativer KI-Modelle, betrachten praktische Anwendungsfälle und diskutieren Herausforderungen und Chancen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die theoretischen Grundlagen der Generativen KI interessieren und die Auswirkungen dieser Technologie besser verstehen möchten.
Veröffentlicht 14.10.2024Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI Deep Learning Digital Transformation Innovation Hubs KI Machine LearningGrundlagenKI – Von Daten zum validierten Modell
Beschreibung Dieses Modul vermittelt die Machine Learning Pipeline – den Weg von Rohdaten bis zur produktiven KI-Anwendung. Sie lernen die einzelnen Schritte kennen und verstehen, welche Prozesse erforderlich sind, um ein Machine Learning Modell zu trainieren. So erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung und Anwendung von KI-Modellen.
Veröffentlicht 24.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 30 minKeywordsAI Digital Transformation KI Machine LearningGrundlagenKI – Überblick über maschinelle Lernverfahren
Beschreibung Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Lernverfahren sowie deren Funktionsweise und Anwendung erläutert. Ziel ist es, ein solides Verständnis für maschinelles Lernen zu schaffen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in interdisziplinären KI-Projekten zu erleichtern.
Veröffentlicht 24.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 20 minKeywordsAI Digital Transformation Interoperabilität KI Machine LearningGrundlagenWas ist Künstliche Intelligenz?
Beschreibung In diesem Lernmodul erfahren Sie, was künstliche Intelligenz ausmacht und wie Maschinen durch Lernen aus Beispielen intelligent werden. Es werden die Voraussetzungen moderner KI, die Entwicklung von Machine Learning-Modellen, der Unterschied zwischen überwachten und unüberwachten Lernen sowie Deep Learning mit neuronalen Netzwerken behandelt.
Veröffentlicht 30.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI Datenraum Dataspace KI KI-Sicherheit Machine LearningGrundlagenKI - Predictive Maintenance
Beschreibung In diesem Kurs werden Sie erfahren, was Predictive Maintenance ist, wie sie funktioniert, einen praktischen Anwendungsfall betrachten und einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen erhalten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für Predictive Maintenance in der Automobilindustrie interessieren und die Möglichkeiten dieser Technologie besser verstehen möchten.
Veröffentlicht 03.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsAI Digital Transformation KI Predictive MaintenanceGrundlagenKI Beyond the Prototype: PAISE® (Teil 1)
Beschreibung n diesem Modul lernen Sie PAISE®– das Process Model for AI Systems Engineering – kennen. Dieses Vorgehensmodell wurde am Fraunhofer IOSB entwickelt, um Unternehmen ein Vorgehen für den Einsatz von KI in industriellen Prozessen an die Hand zu geben. Teil 1 des Moduls gibt Ihnen einen ersten Einblick in das Vorgehensmodell und die Disziplin KI-Engineering. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Phasen des Vorgehens.
Veröffentlicht 24.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI AI Integration Digital Transformation Interoperabilität KI Machine LearningGrundlagenKI Beyond the Prototype: PAISE® (Teil 2)
Beschreibung In diesem Modul lernen Sie das Process Model for AI Engineering - PAISE® - kennen. Sie erhalten Einblicke in die einzelnen Phasen und deren praktische Umsetzung. Ziel ist es, PAISE® auf eigene Problemstellungen anzuwenden, die Phasen zu erläutern und die Leitfragen für deren Bearbeitung zu benennen.
Veröffentlicht 24.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI AI Integration Digital Transformation Interoperabilität KI Machine LearningGrundlagenKI in der Industrie
Beschreibung Dieses Modul behandelt die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Produktion. Es werden der Begriff „Künstliche Intelligenz“, Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes sowie Anwendungsbeispiele erläutert. Ziel ist es, Ihnen einen ersten Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von KI und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen zu geben.
Veröffentlicht 24.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI Digital Transformation Industry 4.0 KI Machine LearningGrundlagenKI in der Robotik
Beschreibung In diesem Lernmodul erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Fähigkeiten von Robotern erweitert und warum ihr Einsatz besonders in dynamischen und sich wandelnden Umgebungen sinnvoll ist. Sie lernen, wie KI-Roboter durch Wahrnehmung, Interaktion und Lernen komplexe Aufgaben in verschiedensten Branchen übernehmen können – etwa in der Industrie, Landwirtschaft oder Medizin – und somit dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Veröffentlicht 30.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI KI Industry 4.0 ProduktionGrundlagen
Grundlagen der Materialfluss- und Netzwerksimulation
Beschreibung Willkommen! In diesem Lernmodul werden die Grundlagen der softwaregestützten Materialfluss- und Netzwerksimulation vermittelt. Neben den Herausforderungen bei der Neu- oder Umgestaltung von Produktions- und Logistiksystemen wird das Werkzeug der Simulation vorgestellt, das den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens oder Wertschöpfungsnetzwerks digital abbildet. Die Simulation schafft Transparenz über Materialflüsse, deckt Optimierungspotenziale auf und unterstützt die Bewertung verschiedener Szenarien in Fabrik- und Logistikstandorten. Abschließend werden die unterstützten Aufgabenfelder dargestellt.
Veröffentlicht 11.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsDigital Ecosystem Energy Efficiency Simulation Smart Factory Supply Chain CollaborationGrundlagenImplementierung der Materialfluss- und Netzwerksimulation mit OTD NETWORK
Beschreibung Willkommen zum Lernmodul Implementierung der Materialfluss- und Netzwerksimulation mit OTD NETWORK. In der heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftswelt ist die effiziente Gestaltung von Materialflüssen entscheidend für den Unternehmenserfolg. Dieses Modul bietet eine Einführung in die Arten der Materialflusssimulation und das innovative Tool OTD NETWORK, das für standortübergreifende Simulationen entwickelt wurde. Die Vorgehensweise zur Implementierung wird detailliert erläutert, inklusive der notwendigen Phasen und Schritte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Simulation zur Steigerung der Effizienz. Praxisnahe Beispiele helfen, die Inhalte anzuwenden und Materialflüsse optimal zu gestalten.
Veröffentlicht 11.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI Digital Ecosystem KI Simulation Smart FactoryAnbieter
KI - Predictive Maintenance
Beschreibung In diesem Kurs werden Sie erfahren, was Predictive Maintenance ist, wie sie funktioniert, einen praktischen Anwendungsfall betrachten und einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen erhalten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für Predictive Maintenance in der Automobilindustrie interessieren und die Möglichkeiten dieser Technologie besser verstehen möchten.
Veröffentlicht 03.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 10 minKeywordsAI Digital Transformation KI Predictive MaintenanceGrundlagen
E²-Design - Energieeffizienz in Produktion und Logistik
Beschreibung Willkommen zum Lernmodul E²-Design - Energieeffizienz in Produktion und Logistik. In diesem Modul werden die Ziele, entwickelten Assistenzsysteme und Potenziale des Forschungsprojekts E²-Design vorgestellt. Sie erfahren, wie durch Lösungsansätze Energie in Ihrem Wertschöpfungsnetzwerk eingespart werden kann. Zudem werden Softwarekomponenten und Datenbanken präsentiert, die umfassend bei der Energieeinsparung unterstützen.
Veröffentlicht 11.02.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsDigital Ecosystem Energy Efficiency ProduktionsplanungAnbieter
Catena-X PCF Berechnung
Beschreibung Der Product Carbon Footprint (PCF) gemäß Catena-X misst die Umweltauswirkungen eines Produkts, indem er die Treibhausgasemissionen von der Herstellung bis zur Auslieferung quantifiziert. In dieser Lerneinheit wird am Beispiel der Fertigung einer Abtriebswelle der Prozess zur Bestimmung des PCF erläutert, einschließlich der Berechnung einzelner Bestandteile und des gesamten PCF-Wertes. Zudem werden Herausforderungen wie Datenkomplexität, Variabilität von Emissionsfaktoren und Abfallmanagement behandelt, begleitet von einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Datenerfassung.
Veröffentlicht 26.03.2025Bearbeitungsdauer ca. 30 minKeywordsCarbon Footprint Datenraum Digital Transformation Energy Efficiency SustainabilityGrundlagenCatena-X: Use Case Lieferkettenrückverfolgbarkeit (Traceability)
Beschreibung Das Modul erläutert, welche Rolle Catena-X beim Datenaustausch entlang der automobilen Wertschöpfungskette spielt, und welche zentralen Funktionen und Nutzenpotenziale der Traceability Use Case bietet. Darüber hinaus werden die grundlegenden technischen Aspekte der Catena-X-Datenketten erklärt und mögliche Implementierungsansätze vorgestellt.
Veröffentlicht 06.08.2025Bearbeitungsdauer ca. 20 minKeywordsBig Data Cloud-Edge-Kontinuum Cybersecurity Data Sovereignty Datenraum Dataspace Digital Twin Traceability VerwaltungsschaleGrundlagenValidierung und Verifikation in der KI-Sicherheit
Beschreibung Automatisierte Systeme wie autonome Fahrzeuge und Industrieroboter agieren in komplexen, unvorhersehbaren Umgebungen, wobei ihre Sicherheit schwerer zu gewährleisten ist. Aufgrund von Sensorrauschen und Umweltveränderungen wird die Vorhersagbarkeit ihres Verhaltens beeinträchtigt. Validierung und Verifikation (V&V) sind daher essenziell, um Sicherheitsanforderungen zu definieren, zu erfüllen und zu testen. Das Modul behandelt die Rolle von V&V zur Absicherung KI-basierter Systeme in sicherheitskritischen Anwendungen.
Veröffentlicht 30.06.2025Bearbeitungsdauer ca. 15 minKeywordsAI Digital Transformation KI KI-SicherheitGrundlagenCatena-X – Erfahrungsberichte Qualitätsmanagement
Beschreibung Catena-X ist ein Datenökosystem, das den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen Unternehmen und Branchen fördert, um die Industrie 4.0 zu unterstützen. Vertreter*innen verschiedener Firmen erläutern in Videos die Vorteile des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs und wie Catena-X ihnen bei ihren Herausforderungen hilft.
Veröffentlicht 14.10.2024Bearbeitungsdauer ca. 30 minKeywordsErfahrungsberichtCatena-X – Erfahrungsberichte Qualitätsmanagement
Beschreibung Catena-X ist ein Datenökosystem, das den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen Unternehmen und Branchen fördert, um die Industrie 4.0 zu unterstützen. Vertreter*innen verschiedener Firmen erläutern in Videos die Vorteile des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs und wie Catena-X ihnen bei ihren Herausforderungen hilft.
Veröffentlicht 14.10.2024Bearbeitungsdauer ca. 30 minKeywordsErfahrungsbericht