1. Welche IT-Voraussetzungen müssen zur Datenverarbeitung geschaffen werden?

Reiter

Welche IT-Voraussetzungen müssen zur Datenverarbeitung geschaffen werden?

In diesem Lernpfad lernen Sie die notwendigen IT-Voraussetzungen für die Datenverarbeitung kennen, darunter IT-Systeme, Digitale Zwillinge, Datenräume und Cloud, Big Data und Datenanalyse sowie Maßnahmen zur Datensicherheit.
Digitale Zwillinge
  • Verwaltungsschale Beispielanwendung – VWS4LS (Teil I)

    Beschreibung Modul Verwaltungsschale für den Leitungssatz (VWS4LS) Teil I. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen über Verwaltungsschalen und deren Möglichkeiten im Leitungssatz basierend auf einem praxisnahen Beispiel kennen.

    Veröffentlicht 14.10.2024
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    AAS Digital Twin Smart Factory Verwaltungsschale
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
  • Verwaltungsschale Beispielanwendung – VWS4LS (Teil II)

    Beschreibung Modul Verwaltungsschale für den Leitungssatz (VWS4LS) Teil II. In diesem Modul lernen Sie einen praktischen Einsatz für die Verwaltungsschale im CRIMP-Prozess anhand eines Demonstrators kennen.

    Veröffentlicht 14.10.2024
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    AAS Digital Twin Smart Factory Verwaltungsschale
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
  • Verwaltungsschale - Anwendung für das Materialstammdaten-Management

    Beschreibung In diesem Lernmodul lernen Sie wie die Verwaltungsschale (Kurz: VWS), oder auch Asset Administration Shell (Kurz: AAS) für den harmonisierten Austausch von Materialstammdaten zwischen Unternehmen eingesetzt werden kann. Insbesondere für den Maschinenbauer, egal ob KMU oder Konzern, bietet sich hier die Möglichkeit das bisher übliche manuelle Eintippen der relevanten Daten jeder neuen einzelnen Komponente im ERP-System zu eliminieren. Die Daten der Komponente werden vom Hersteller direkt im Format der VWS/AAS bereitgestellt, können dort abgerufen und dann automatisch vom ERP-System eingelesen werden. Neben der Erläuterung der Bedeutung dieses konkreten Anwendungsfalles für Ihre Unternehmenspraxis, sowie der wichtigsten Funktionsweisen und Nutzenpotenzialen, wird in diesem Modul auch kurz auf die technische Funktionsweise der VWS verwiesen, sowie ein Überblick über bereits verfügbare Lösungen und Onboardingoptionen gegeben.

    Veröffentlicht 18.11.2024
    Bearbeitungsdauer ca. 10 min
    Keywords
    AAS Digital Twin Smart Factory Verwaltungsschale
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
  • Company Master Data Management

    Beschreibung In diesem Kurs werden die Grundlagen zu dem Thema Company Master Data Management vermittelt. Neben der Erläuterung der Bedeutung von Unternehmensdaten im Rahmen von umsatzwirksamen Geschäftsbeziehungen werden in diesem Modul technische und organisatorische Potenzialfelder beleuchtet. Ziel ist es, die in der Anbahnung umsatzwirksamer Geschäftsbeziehungen kommunizierten Informationen zu standardisieren und die Produktivität der zugehörigen, nicht-wertschöpfenden Prozesse zu steigern.

    Veröffentlicht 26.03.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    AAS Digital Twin Konnektivität Smart Factory Supply Chain Collaboration Verwaltungsschale
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
  • Verwaltungsschale – Einführung und Motivation

    Beschreibung Verwaltungsschale – Einführung und Motivation vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Verwaltungsschale (englisch: Asset Administration Shell, AAS). Es erklärt, was die Verwaltungsschale ist, warum sie wichtig ist, zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten in der Industrie und verdeutlicht, warum interoperable Systeme in der modernen Industrie 4.0 immer wichtiger werden. Es geht zunächst darum, Ihnen ein Kennenlernen mit der Technologie zu ermöglichen, sowie darum, ein Verständnis für die Herausforderungen der Industrie 4.0 zu erlangen. Wie kann die Verwaltungsschale Interoperabilität, Effizienz und Flexibilität verbessern? Das Modul bildet den Auftakt für ein Reihe von Lernmodulen rund um das Thema Verwaltungsschale. Es soll die Basis für weiterführende Module sowohl für Entwickler von Verwaltungsschalen bilden als auch für Teilnehmer, die sich in erster Linie für deren Anwendung interessieren.

    Veröffentlicht 30.04.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    AAS Datenraum Digital Twin Smart Factory Verwaltungsschale
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
  • Verwaltungsschale – Anwendung im Produkt-Lebenszyklus

    Beschreibung Dieses Lernmodul konzentriert sich auf die Nutzung der Verwaltungsschale für die Anwendung im gesamten Produktlebenszyklus. Es setzt keine technischen Vorkenntnisse zur Verwaltungsschale voraus. In diesem Modul werden Sie den grundlegenden Unterschied zwischen Produkt-Typ und Produkt-Instanz kennenlernen und verstehen. Sie werden die charakteristischen Lebensläufe beider Konzepte erkunden und einen Überblick über die verschiedenen Daten gewinnen, die im Verlauf des Produkt-Lebenszyklus anfallen und verwaltet werden müssen. Diese Grundlagen ermöglichen Ihnen, das Konzept der Verwaltungsschale im Kontext des Produkt-Lebenszyklus-Managements effektiv einzusetzen.

    Veröffentlicht 30.04.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 15 min
    Keywords
    AAS Circular Economy Datenraum Digital Twin Verwaltungsschale
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
  • Verwaltungsschale – Digitale Zwillinge für Produkte

    Beschreibung Dieses kurze Lernmodul knüpft direkt an das Lernmodul „Verwaltungsschale – Anwendung im Produkt-Lebenszyklus“ an, in welchem Sie die die Nutzung der Verwaltungsschale für die Anwendung im gesamten Produktlebenszyklus kennengelernt haben. In diesem Lernmodul lernen Sie, wie Sie das Konzept der Digitale Zwillinge Produktlebenszyklus-übergreifend einsetzen können.

    Veröffentlicht 30.04.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 10 min
    Keywords
    AAS Circular Economy Datenraum Digital Twin Verwaltungsschale
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
  • Verwaltungsschale – Anwendung bei Schunk SE & Co. KG

    Beschreibung Dieses Lernmodul knüpft direkt an das Lernmodul „Verwaltungsschale – Digitale Zwillinge für Produkte“ an, in welchem Sie das Konzept der Digitale Zwillinge für Produktlebenszyklus-übergreifende Anwendungen kennengelernt haben. In diesem Lernmodul lernen Sie, wie die Firma Schunk SE & Co. KG die Verwaltungsschale umsetzt. Sie werden den Unterschied zwischen Produkt-Typen und -Instanzen verstehen und genauer wissen, welche Daten im Produkt-Lebenszyklus mitgeschrieben werden. Schunk SE & Co. KG teilt außerdem die Erfahrungen, die das Unternehmen bei der konkreten Umsetzung des Ansatzes gewonnen hat.

    Veröffentlicht 30.04.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 20 min
    Keywords
    AAS Circular Economy Datenraum Digital Transformation Digital Twin Industry 4.0 Smart Factory Stammdaten Verwaltungsschale
    Erfahrungsbericht
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
  • Virtuelle Inbetriebnahme

    Beschreibung Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ermöglicht eine schnellere und effizientere Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen. Angesichts des zunehmenden Konkurrenzdrucks und der Anforderungen an Schnelligkeit und Flexibilität ist es für Unternehmen entscheidend, ihre Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Mit der VIBN können Maschinen und Anlagen bis zu 70 % schneller in Betrieb genommen werden, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet. Diese Effizienzsteigerung hilft Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Produktionsprozesse zu optimieren. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) kennen. Sie erfahren, wie digitale Modelle genutzt werden, um Maschinen und Anlagen bereits vor dem physischen Aufbau zu testen und zu optimieren. Ziel ist es, typische Herausforderungen in der Projektumsetzung frühzeitig zu erkennen und die Effizienz in der Entwicklung zu steigern. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Ansätze der virtuellen Inbetriebnahme und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.

    Veröffentlicht 04.07.2025
    Bearbeitungsdauer ca. 20 min
    Keywords
    Condition Monitoring Digital Transformation Digital Twin Digitale Geschäftsmodelle Energy Efficiency Industry 4.0 IoT Matrix-Produktion Predictive Maintenance Produktionsplanung Robotics Simulation Smart Factory
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
IT-Systeme
  • Bedeutung von ERP für Digitalisierung und Datenökosysteme

    Beschreibung In diesem Kurs werden die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von ERP-Systemen zur Planung und Steuerung begrenzter Unternehmensressourcen in verschiedenen Funktionsbereichen behandelt. Sie lernen, wie ERP-Systeme Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ressourcen effizient zu verwalten und Geschäftsprozesse zu optimieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bedeutung von ERP-Systemen für die digitale Transformation in Unternehmen. Darüber hinaus wird die Rolle von ERP-Systemen im Kontext von Datenökosystemen thematisiert, um aufzuzeigen, wie sie zur Integration und Analyse von Daten beitragen und somit entscheidende Datenlieferanten darstellen.

    Veröffentlicht 14.10.2024
    Bearbeitungsdauer ca. 10 min
    Keywords
    Datenraum ERP Konnektivität
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung
  • Umfang und Einführung von ERP-Systemen

    Beschreibung In diesem Lernmodul werden die Hauptaufgaben von ERP-Systemen behandelt, um ein fundiertes Verständnis für deren Rolle in modernen Unternehmen zu vermitteln. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Haupt- und Zusatzmodule eines ERP-Systems kennen. Ein wichtiger Bestandteil des Lernmoduls sind die betriebswirtschaftlichen Aspekte, einschließlich der unterschiedlichen Lizenztypen und Lizenzmodelle, die Unternehmen bei der Auswahl eines ERP-Systems evaluieren sollten. Darüber hinaus werden technische Aspekte wie die verschiedenen Betreibermodelle von ERP-Systemen erläutert, um die Vor- und Nachteile jeder Option zu beleuchten. Schließlich werden die notwendigen Schritte zur Einführung eines ERP-Systems detailliert beschrieben, von der Designphase über die Systemauswahl bis hin zur Implementierung. Der Lernkurs bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Strategien, um die Einführung eines ERP-Systems erfolgreich zu gestalten.

    Veröffentlicht 14.10.2024
    Bearbeitungsdauer ca. 20 min
    Keywords
    ERP
    Grundlagen
    LP_STATUS_IN_PROGRESS In Bearbeitung